|
|
|
|
Menüs und Menüsysteme für Ihren Webauftritt - Internetauftritte - Neue Internetseite
|
|

Schauen Sie in unseren Terminkalender. Hier sind die aktuellen Veranstaltungen zum halben Preis zu buchen. |
Bei der Auswahl des passenden Menüs für Ihre Seite sollten Sie die
nebenstehenden Beispiele beachten, um zu entscheiden welches Menüsystem für Ihre Seiten in Frage kommt.
|
|
dKART™ iPublisher Menübeispiele |
Hier sind einige Beispiele für gängige Menü-Systeme zusammengestellt.
Ein Menü - gleich ob Hauptmenü oder Untermenü befindet sich jeweils in einer zentralen Datei.
So werden Änderungen oder Erweiterungen im Menüsystem zum Kinderspiel.
Ihr Webauftritt soll einfach zu bedienen sein und den Besucher nicht überfordern.
Gleichzeitig müssen jedoch auf Ihren neuen Internetseiten alle wichtigen
Inhalte untergebracht und per Mausklick leicht erreichbar sein.
Das Horizontal-Button-Menü eignet sich für Internetauftritte mit geringem Seitenaufkommen.
Das Linkmenü (Detail-1 bis Detail-5), wird erst dann sichtbar,
wenn der Besucher die entsprechende Seite im Hauptmenü angeklickt hat.
Natürlich können jederorts weitere Untermenüs zur Verfügung gestellt werden (Link-1 bis Link-4).
|
|
Menübeispiel: Horizontal-Button
|
Das Horizontal-Popup-Menü eignet sich für Internetauftritte mit mittlerem Seitenaufkommen.
Alle Untermenüs sind vom Hauptmenü aus erreichbar. In dieser Demo benutzen wir dieses Menüsystem.
|
|
Menübeispiel: Horizontal-Popup
|
Das Vertikal-Button-Menü eignet sich für Internetauftritte mit geringem Seitenaufkommen.
Es unterscheidet sich von dem Horizontal-Button-Menü nur durch die Ausrichtung (Buttons untereinander statt nebeneinander).
|
|
Menübeispiel: Vertikal-Button
|
Das Vertikal-Popup-Menü eignet sich für Internetauftritte mit mittlerem Seitenaufkommen.
Alle Untermenüs sind vom Hauptmenü aus erreichbar.
|
 |
Menübeispiel: Vertikal-Popup
|
 |
Das Vertikal-Tree-Menü eignet sich für Internetauftritte mit hohem Seitenaufkommen.
Alle Untermenüs sind vom Hauptmenü aus erreichbar. Während bei vergleichbaren Popup-Menüs die
Untermenüs erst erscheinen, wenn der Besucher mit der Maus über einen Menüpunkt geht, sind alle
Untermenüs bei diesem Tree-Menü sofort sichtbar. Tree-Menüs werden üblicherweise am linken Bildrand platziert.
|
|
Menübeispiel: Vertikal-Tree
|
Das Vertikal-Tree-Menü mit der show-and-hide - Technik sind die flexibelsten Menüsysteme.
Sie eignen sich für alle Arten von Datenaufkommen, bis hin zu sehr hohem Seitenaufkommen.
Wir können diese Menüs so gestalten, dass nur die 1. Ebene sichtbar ist (Show-and-hide-1), so dass sich alle
Ebenen aufklappen bei Klick (Show-and-hide-2) oder auch so, dass sich bei Klick nur die aktuelle Ebene aufklappt,
und sich alle zuvor geöffneten Ebenen wieder schliessen (Show-and-hide-3). Mit dieser Technik lässt sich
platzsparend eine grosse Anzahl von Seiten übersichtlich darstellen.
|
|
Menübeispiel: Vertikal-Tree in Show-and-Hide - Technik
|
|
|
|